Bericht von Christian sowie Bilder von Christian und Ralf.
Wintertreffen Ganderkesee
Wintertreffen Ganderkesee 22. - 25.02.24
Nach dem Glühweintreffen in Limburg Ende November 2023 beginnt das neue Jahr mit dem
Wintertreffen und dem Untertitel „Grünkohltour“!
Marion & Ralf haben sich bereiterklärt das Treffen zu organisieren. Nach langsamer
Anmeldeaktivität konnte dann doch mit 14 Einheiten und 24 Personen geplant werden. Aus
Krankheitsgründen mussten wir leider auf zwei Einheiten verzichten dafür kamen Jupp und
Christa, auf dem Weg nach Dänemark, bis Freitagvormittag zu Besuch.
Am Donnerstag trafen die ersten sieben Einheiten auf dem großen Festplatz im Zentrum
von Ganderkesee ein und begannen mit der Wagenburg.
Obwohl direkt an den Bahngleisen gelegen, war der Platz
sehr ruhig. Fußläufig waren die Versorgungspunkte direkt
am Platz durch ALDI und EDEKA mit Bäcker zu erreichen.
Nach den Begrüßungsgesprächen gingen um 18:00 Uhr 13
Teilnehmer mit einem kleinen Spaziergang zum Italiener.
Der Chef steht in der Küche und die Chefin macht den
Service. Die Getränke kamen fix und die leckeren Gerichte
auf einen Rutsch! Ein dickes Lob den Beiden!
Nach dem Essen zurück bei der Wagenburg wurde den
Hochprozentigen, dem Heißgetränk und der
Gerstenkaltschale zugesprochen! Damit konnte den kühlen
Temperaturen bis 23:00 gut widerstanden werden.
Am Freitag trudelten dann bis zum Nachmittag die restlichen Einheiten an. Die Wagenburg
war jetzt recht ansehnlich und lockte Neugierige an. Am späten Nachmittag setzte sich
unser „Grünkohlzug“ mit Dreiradfahrzeug inklusive Gelumpeanhänger und Musik in Bewegung.
Wir besichtigten „Sehenswürdigkeiten“ im Ort und erhielten reichlich Labung aus dem
Anhänger in persönliche Gefäße. Durch Geschicklichkeitstest wurde die Aufnahmefähigkeit
für weitere Getränke festgestellt: Einer geht noch, einer geht noch rein!!!!! Nach 90min
erreichten wir die Grünkohlburg und es wurde ein 3-Gang-Menue (soviel man schafft)
aufgetragen. Begonnen haben wir mit einer vortrefflich gelungene Hochzeitssuppe mit
reichlich Einlage aus Eierstich und Fleischbällchen. Dann wurde
Grünkohl mit Pinkel, Brühwurst, Kassler und Bauchspeck,
Beilage Salz- und Schwenk-Kartoffeln, aufgetragen. Alles
sehr gut abgeschmeckt und reichlich. Als Nachtisch gab es
dann Eisparfait mit heißen Kirschen. Nach getaner Arbeit
wurde dann die Kohlkönigin
und der Kohlkönig ermittelt.
Dazu wurde ein geschlossenes
Säckchen mit laufender
Eieruhr, erst unter den Damen und dann unter den
Herren, bis zum Klingeln weitergereicht. Das Säckchen
hatte scheinbar auch eine heiße Hülle, so wie es von
Hand zu Hand die Runde machte. Andrea und Rainer
wurden unser Kohlkönigspaar! Nach 120min waren wir alle
wirklich satt und zufrieden! Der Weg zurück zum
Stellplatz war nicht weit und wir versuchten dort den
Getränkevorrat bis 23:30 weiter zu dezimieren.
Am Samstag schlenderten wir kurz vor 10:00 zum Bahnsteig um mit der Regio-Bahn nach
Bremen zu fahren. Mit der Straßenbahn erreichten wir die DGzRS-Zentrale pünktlich um
11:00. Wir wurden mit einer kurzen gemeinsamen Einweisung begrüßt. Dann in 2 Gruppen
von 2 sehr kompetenten Seenotrettern durch das Haus geführt und mit vielen
Informationen versorgt. Zu sehen gab es alte
Rettungsmittel, den Oldtimer-Seenotkreuzer H.J.
Kratschke, die Werft mit 3 Booten in Arbeit, das
MRCC (Rettungsleitstelle See) und im großen Saal
erklärende Filme. Geplant war eine Besuchszeit von
90min. Nach 150min überreichte Rainer unseren
Clubwimpel und unsere Festschrift als Dankeschön an
die ehrenamtlichen Seenotretter.
Danach war freie Jagd bis 15:00 mit Treffpunkt am
Roland zur Stadtführung. Ein netter, nicht sehr
stimmgewaltiger Führer brachte uns mit Hilfe von Bildern und Erklärungen die
verschiedenen Orte näher: die Stadtmusikanten; das Rathaus mit dem Roland, St. Petri
Dom, Böttcherstraße, Sieben-Faulen-Brunnen und das Schnoorviertel. Ein kleiner Schauer
sorgte für Abkühlung und ein Demonstrationszug für Umwege. Insgesamt aber war es ein
kurzweiliger, gelungener Stadtaufenthalt. Mit der
Regionalbahn ging es zurück zum Platz. Um 18:00
wurden wir dann vom Bürgermeister von Ganderkesee,
Ralf Wessel, besucht. In kleiner Runde wurden
Erfahrungen, Erlebnisse und Anregungen ausgetauscht.
Auch an ihn wurde unser Clubwimpel und unsere
Festschrift übergeben.
In Abwesenheit von „Michaelix“ schwangen Marion und
Ralf die Holzkochlöffel um uns mit einer köstlichen
„Mockturtlesoup“ (falsche Schildkrötensuppe) zu
verwöhnen. Eine Spezialität aus dem Oldenburgerland!
Der Feuerkorb und der Glühweinkocher waren in Betrieb so das der Tag in lustiger Runde
bis um 23:45 ausklingen konnte.
Am Sonntagmorgen räumten die Heinzelmännchen Ralf & Rainer & Helmut den Platz schon
früh auf. Durch die Verabschiedungen löste sich die Wagenburg bis zum Mittag langsam
auf!
Marion & Ralf gilt unser herzlicher Dank für dieses vortrefflich organisierte
Treffen mit den vielen schönen Erlebnissen. Ein HOCH auf die Norddeutsche
Gastfreundlichkeit!
Fazit: Das Wintertreffen ist hiermit eine Tradition geworden!
Bleibt gesund, munter und zuversichtlich
Christian